Bewerbung
Navigation überspringen
  • Berufe
    • Sozialassistent
    • Erzieher (Vollzeit oder berufsbegleitend)
    • Podologe (Vollzeit oder berufsbegleitend)
    • Kosmetiker
    • Kaufmann im Gesundheitswesen
    • Sport- und Fitnesskaufmann
    • Veranstaltungskaufmann
    • Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
    • Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung
    • Fachoberschule für Gestaltung
    • Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
    • Berufliches Gymnasium für Ernährungswissenschaft
  • Schulleben
    • Impressionen des Alltags
    • Leitlininen des Lernens
  • IBB-Virtuell
  • Termine
  • Stellenangebote
  • Meine IBB
  • Suche
  • Bewerbung
 

05.11.2019 15:05

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht im Beruflichen Gymnasium

Vom 07.10. bis zum 11.10. fand die Woche des Fächerverbindenden Unterrichts mit dem Motto „Eine Welt – Deine Welt“ des Beruflichen Gymnasiums statt. Dieses Jahr recherchierten die Schüler der Klassen 12 und 13 unter dem zentralen und sehr aktuellen Thema der Nachhaltigkeit.

Zur Einführung der Schüler in die komplexe Thematik der Nachhaltigkeit hielt der Fachpromotor für Ressourcengerechtigkeit Oscar Choque aus Bolivien am Freitag davor einen interessanten Vortrag, der viele aktuelle Thematiken und vor allem Probleme, die seine Heimat gezielt betreffen, enthielt. Unter anderem sprach er über den Abbau von Rohstoffen, insbesondere von Lithium welches hauptsächlich für die Herstellung von Batterien benötigt wird, über die Abholzung großer Waldflächen und die regelmäßig ausbrechenden Feuer im Amazonas.

Am Montag wurden den Schüler mit einem interaktiven Spiel der Pädagogin Mara Kaiser von der „Arche Nova“ ein interessanter  Start in die Woche und in die Thematik der Nachhaltigkeit geboten.

Die Schüler wurden aufgefordert die Weltbevölkerung und das Einkommen aufgeteilt auf den verschiedenen Kontinenten einzuschätzen, ebenfalls sollten wir die Aufnahme von Flüchtlingen der Kontinente einschätzen. Dabei lernten wir einige neue Fakten.

Die zentrale Thematik der Nachhaltigkeit wurde in den folgenden Unterrichtsstunden der Woche in vier verschiedenen Bereichen inhaltlich bearbeitet: Verkehr, Bekleidung, Gesundheit und Wirtschaft. Die Schüler hatten die Möglichkeit sich das Arbeitsthema selbst auszusuchen, nachdem es eine kurze Vorstellung von möglichen Inhalten der einzelnen Teilbereiche durch die jeweils betreuenden Lehrer gab. In klassenübergreifenden Gruppen von jeweils 6 Schülern wurde dann an daraus abgeleiteten eigenen  Themen gearbeitet. Die Schüler erarbeiteten sich für die Woche einen Arbeits- und Zeitplan, in welchem sie ihre Arbeitszeit, die Aufgabenverteilung und die verschiedenen Arbeitsorte festlegten. An jedem Tag fanden Konsultationen mit den unterstützenden Lehrern statt.

Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte am Freitag. Jede Gruppe hatte 45 Minuten Zeit, Ergebnisse ihrer Arbeit darzustellen. Zuhörer waren die Schülerinnen und Schüler aller Klassen des BGY und die beteiligten Kolleginnen und Kollegen.

Es war toll, dass alle Gruppen ihr Material sorgfältig aufbereitet hatten und viele Möglichkeiten zum Nachdenken und Nachmachen lieferten.

Zum Beispiel setzte sich die Gruppe Ernährung mit den Nährstoffinhalten und der Nachhaltigkeit in der Produktion der berühmten sogenannten „Superfooods“ auseinander und verglich diese mit regionalen Alternativen. Sie thematisierten ebenfalls die Problematik der Lebensmittelverpackungen aus Plaste und stellten bereits vorhandene Alternativen auf dem Markt dar. Ihr Vortrag regte durchaus zur Auseinandersetzung mit dem Ursprung des eigenen Essens an.

Die Gruppe Verkehr nutzte den Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts und besuchte die Gläserne Manufaktur, um dort insbesondere einen genaueren Blick auf den E-Golf zu werfen, der ja eine „umweltschonendere Alternative“ zum gewöhnlichen Golf darstellen soll. Die Gruppe beeindruckte vor allem mit einer Rechnung, die die Nachhaltigkeit eines EGolf ,bezogen auf den CO2- Ausstoß, im Gegensatz zu dem normalen Golf unter die Lupe nahm. Diese Berechnung stellte den E-Golf in ein ziemlich schlechtes Licht.

Die Gruppe Bekleidung begeisterte nicht nur die Mitschüler, sondern auch die Lehrer mit dem Vorschlag einer Kleider-Tauschparty im Rahmen der Schulpausen. Sie klärten die Zuhörer über die problematischen Produktionsbedingungen für Arbeiter und Umwelt in der Textilindustrie in Ländern außerhalb Europas auf. Zudem stellten sie einige bekannte und weniger bekannte Bekleidungsunternehmen vor, die bereits nachhaltiger produzieren oder mit Projekten in Nachhaltigkeit investieren.

Die Gruppe Wirtschaft beleuchtete die moderne Konsumgesellschaft sowie das bestehende Wirtschaftswachstum und dessen Folgen. Ebenfalls stellten sie eine interessante Alternative zur typischen Konsumgesellschaft dar, den Minimalismus. Sie schafften es ebenfalls, die Zuhörer auf eine eher weniger bekannte Thematik aufmerksam zu machen. Ein weiterer interessanter inhaltlicher Aspekt war das Thema der „Geplanten Obsoleszenz“  von insbesondere technischen Geräten, die beinahe jeden Konsumenten betrifft.

Laura BGY 18

Zurück

Werde was. An unseren beruflichen Schulen in Dresden.

Telefon

0351 49449-520

E-Mail

beruflicheschulen@ibb-dresden.de

Adresse

Könneritzstr. 33, 01067 Dresden

  • IBB Berufliche Schulen
  • Schulleben
  • Fächerverbindender Unterricht
Navigation überspringen
  • IBB Dresden
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Sitemap
 

Privatsphäre-Einstellungen

Mit diesem Tool können Sie verschiedene auf dieser Website verwendete Tools auswählen und deaktivieren.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Dies ist ein Webanalysedienst.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

  • Google Ireland Limited
  • Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
    Datenverarbeitungszwecke

Data Purposes

  • Analyse

Genutzte Technologien

  • Cookies zustimmen
  • Pixel-Tags

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP Addresse
  • Datum uns Uhrzeit des Besuchs
  • Nutzungsdaten
  • Klickpfad
  • App-Aktualisierungen
  • Browser Informationen
  • Geräte Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standortinformationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen

Rechtliche Grundlage

Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger

Alphabet Inc.
Google LLC
Google Ireland Limited
Data Protection Officer
Data Protection Officer Infotext
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um sich von diesem Verarbeiter für alle Domains abzumelden. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Cookie Policy Infotext
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Allgemeiner Datenschutz der IBB