Bewerbung
Navigation überspringen
  • Berufe
    • Sozialassistent
    • Erzieher (Vollzeit oder berufsbegleitend)
    • Podologe (Vollzeit oder berufsbegleitend)
    • Kosmetiker
    • Kaufmann im Gesundheitswesen
    • Sport- und Fitnesskaufmann
    • Veranstaltungskaufmann
  • Hochschulreife
    • Fachoberschule für Gesundheit und Soziales
    • Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung
    • Fachoberschule für Gestaltung
    • Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
    • Berufliches Gymnasium für Ernährungswissenschaft
    • Berufliches Gymnasium für Wirtschaftswissenschaft
  • Schulleben
    • Impressionen des Alltags
    • Leitlininen des Lernens
  • IBB-Virtuell
  • Termine
  • Jobs
  • Meine IBB
  • Suche
  • Bewerbung
 

01.12.2021 16:10

Digitale Museumsführung im Klassenzimmer

In Panik läuft der Ex-Stasi-Häftling davon:

„Bitte nicht! Mir explodiert der Kopf, wenn ich den eisernen Türriegel ins Schloss fallen höre!“

Die FSE 21-3 erlebte heute auf der Schumannstraße einen Unterrichtsblock der besonderen Art: Eine digitale Museumsführung per Active Panel und Tablet. Im Rahmen des Ethik- Unterrichts hatte Herr Peter den Kontakt vermittelt und unser Systemadministrator sorgte dafür, dass die Verbindung klappte.

Herr Voigt ist Experte für die Geschichte der Stasi-Gedenkstätte an der Bautzener Straße.

Er kennt viele Geschichten von Menschen, die als ganz junge Erwachsene mitten aus dem Leben gerissen wurden.
Nur weil sie unachtsam kritische Bemerkungen gegen die Staatsführung gemacht, Plakate hochgehalten oder Graffiti ans Blaue Wunder gemalt hatten, wurden sie inhaftiert.

Einzelhaft. Dunkelzelle. Verschärfte Maßnahmen. Nach vielen zermürbenden Verhören stand am Ende immer eine völlig willkürliche Verurteilung – etwa nach § 215, wegen „Rowdytums“, oder nach § 249, wegen „Asozialem Verhalten“. Dann kam die Inhaftierung in Batzen oder Hoheneck – mit lebenslangen Spätfolgen. „Viele sind bis heute schwer traumatisiert!“ Wenn sie je entlassen wurden, wurde ihnen eingeschärft, ja nichts davon in der Öffentlichkeit zu erzählen, sonst …!

Schon die Erziehungsziele in Kita und Schule der DDR-Zeit unterschieden sich ganz wesentlich von den Zielen und Methoden der heutigen Zeit. Erklärtes Ziel war damals „Die Erziehung der jungen Menschen zu aktiven Staatsbürgern (…) durch planmäßige Arbeit (…) und feste Ordnung in der sozialistischen Schule. Alle sollen sich (…) die Normen des sozialistischen Gemeinschaftslebens zu eigen machen.“ (Aus einer DDR-Schulordnung von 1959).

Von Wertschätzung der Individualität, der persönlichen Erfahrungen von Selbstbestimmung und Mitbestimmungsmöglichkeiten ist hier nichts zu finden. Nur von der „Liebe zu den sozialistischen Bruderländern“ und der Verachtung gegenüber dem „kapitalistischen Klassenfind im Westen“.

„Die DDR verstand sich doch auch als Demokratie – wie war denn damals die Erziehung zur Demokratiefähigkeit?“ wollte ein Schüler nach der digitalen Führung wissen.

„Danach hat keiner gefragt“ war Herrn Voigts knappe Antwort. Das System hatte ja schon die Kinder von klein auf dazu erzogen, dass sie sich mit dem System identifizierten: die Pioniere, die FDJ, das sportliche Engagement – all das diente der „Kollektivierung“ dem Einschwören auf die gemeinsame Staatsideologie des wissenschaftlichen Sozialismus.

Die pädagogischen Ziele lauteten: Staatstreue, Gehorsam, Kameradschaft, Pünktlichkeit, Ordnungsliebe und Pflichtbewusstsein gegenüber der sozialistischen Gesellschaft. Und heute?

Herr Voigt erinnert sich an Schulklassenbesuche der letzten Jahre aus den alten Bundesländern: „Nach dieser Kontrasterfahrung wird vielen Klassen klar, was sie hier und jetzt eigentlich für eine Freiheit genießen. Diese unsere Demokratie hat auch ihre Schwächen – keine Frage. Aber im Vergleich zu dem damaligen unmenschlichen Unrechtssystem leben wir doch viel humaner und freier.“ Und das haben wir auch solchen mutigen Leuten zu verdanken, wie es die Häftlinge hier in der Einrichtung waren. Ihre damaligen Proteste waren nicht vergeblich. Das ist sicher vielen ein gewisser Trost.

Die Gedenkstätte lädt ein zum Nachdenken – auch über die eigenen Ziele und Schritte, persönlich, beruflich und gesellschaftlich. Erzieher (m/w/d) ist so ein genialer Beruf, man kann so wirklich die Welt verändern: Kinder von klein auf zu sensibilisieren und zu begleiten, die Menschenwürde in jedem Einzelnen zu erkennen und zu verwirklichen, das ist gut, das ist nachhaltig, das lohnt sich!

Die Kosten wurden von einer Stiftung übernommen, die Bildungsexkursionen finanziert. Herr Voigt kündigte an, dass die Klasse Freikarten für die Gedenkstätte bekommt, sobald sie wieder frei zugänglich ist.

Herr Voigt gibt eine 1,5-stündige Führung durch Geschichte und Geschichten der Stasi-Gedenkstätte und der DDR
Gegen Ende der DDR-Zeit entstand dieses Bild. Links ist Putin zu erkennen, der noch in der Wendezeit die benachbarte Zentrale des sowjetischen Geheimdienstes mit der MP bewachte.
Die FSE 21-3 hatte sich vorbereitet auf diese digitale Führung und schon im Vorfeld Ideen gesammelt, wie eine Erziehung zur Demokratiefähigkeit in der Kita und Hort aussehen könnte.
Trotz des ernsten Themas und des ernsten Arbeitens soll auch der Adventsschmuck nicht fehlen. Es tut der Seele gut, wenn auch unsere Sinne durch Schönes angeregt werden.
Zurück Vorwärts

Zurück

Werde was. An unseren beruflichen Schulen in Dresden.

Telefon

0351 49449-520

E-Mail

beruflicheschulen@ibb-dresden.de

Adresse

Könneritzstr. 33, 01067 Dresden

  • IBB Berufliche Schulen
  • Schulleben
  • Digitale Museumsführung im Klassenzimmer
Navigation überspringen
  • IBB Dresden
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Navigation überspringen
  • Sitemap
  • Privatsphäre-Einstellungen
 

Privatsphäre-Einstellungen

Mit diesem Tool können Sie verschiedene auf dieser Website verwendete Tools auswählen und deaktivieren.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Dies ist ein Webanalysedienst.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

  • Google Ireland Limited
  • Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
    Datenverarbeitungszwecke

Data Purposes

  • Analyse

Genutzte Technologien

  • Cookies zustimmen
  • Pixel-Tags

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP Addresse
  • Datum uns Uhrzeit des Besuchs
  • Nutzungsdaten
  • Klickpfad
  • App-Aktualisierungen
  • Browser Informationen
  • Geräte Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standortinformationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen

Rechtliche Grundlage

Im folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger

Alphabet Inc.
Google LLC
Google Ireland Limited
Data Protection Officer
Data Protection Officer Infotext
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzerklärung des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um sich von diesem Verarbeiter für alle Domains abzumelden. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Cookie Policy Infotext
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Wir setzen Social-Cookies ein, damit wir Ihnen Youtube-Videos, Postings von Instagram, Twitter oder Facebook anzeigen können. Hiermit geben Sie die allgemeine Freigabe für Einbindungen dieser Plattformen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform.

Facebook

Instagram

Soundcloud

Twitter

YouTube

Allgemeiner Datenschutz der IBB